Homo post-digitalis

Soziologen, Philosophen, Religionswissenschaftler, Anthropologen und Theologen, aber auch Designer und Tech-Experten knüpfen an die Vordenker Marshall McLuhan, Manuel Castells, Niklas Luhmann und Armin Nassehi an und vermitteln in 25 Beiträgen einen eindrucksvollen Überblick, was der „Megatrend“ Digitalisierung für Staat, Religion, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Alltag bedeutet. Nach Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung ist Digitalisierung zum „Zeichen„Homo post-digitalis“ weiterlesen

Menschliche Gesellschaft 4.0

Sehnen Sie die Zeit zurück, in der wie selbstverständlich Hände geschüttelt worden sind? Manche finden ja nach asiatischem Vorbild ein einfaches Nicken angemessener, höflicher und in pandemischen Zeiten auch weniger ansteckend. Andere vermissen das Händeschütteln als ein archaisches Ritual des gegenseitigen Vertrauens, das nicht nur in Mitteleuropa jahrhundertelang signalisierte: „Hey, ich habe nichts gegen dich„Menschliche Gesellschaft 4.0“ weiterlesen

Theologie, die Generation Y&Z versteht

Macht der optimierte Mensch von morgen keine Fehler mehr? Lebt er oder sie wie in einer Bubble der Dauerbespaßung? Die Millennial-Generation wächst in ihrer Ich-Konstruktion kontrolliert heran, schreibt Johanna Haberer. Die evangelische Theologin versucht in ihrer „Digitalen Theologie“ nicht nur die komplexen Lebenswirklichkeiten der Generation Y und Z zu verstehen. Von Martin Luther bis Steve„Theologie, die Generation Y&Z versteht“ weiterlesen

Mit der Ostkirche beten

Mystische Theologie aus dem Collegium Orientale: Zwei neue CDs mit ostkirchlichen Gesängen vertiefen Rosenkranz und Jesusgebet. Gut zehn Jahre ist es her, dass im Collegium Orientale, dem ostkirchlichen Priesterseminar in Eichstätt, der Gründungsdirektor Archimandrit* Andreas-Abraham Thiermeyer die Idee hatte, den Rosenkranz und das Jesusgebet als Audio-CD aufzunehmen. Nun ist das Projekt der Sänger des Collegium„Mit der Ostkirche beten“ weiterlesen