Zeit und Ewigkeit

In ihrer Geläufigkeit verstreicht sie gewöhnlich unbemerkt. Manchmal zerrinnt sie, manchmal entflieht sie. Manchmal dehnt sie sich unerträglich aus oder sie scheint stillzustehen. Die Zeit ist wesentlich Geheimnis, das wusste schon der heilige Augustinus, indem er fragte „Quid est ergo tempus?“ („Was also ist die Zeit?“) „Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es, wenn„Zeit und Ewigkeit“ weiterlesen

#Kirche als Netzwerk

„Facebook ist mittlerweile ein Seniorenportal und wer heute noch von ,Neuen Medien‘ spricht, zeigt damit, dass er älter als 45 ist“, scherzt Antonio Spadaro. Der Sizilianer und Chefredakteur von „La Civiltà Cattolica“ ist mit seinen 51 Jahren ein sogenannter „digitaler Einwanderer“ (Digital Immigrant). Als Vatikan-Experte weiß er, dass die katholische Kirche im Zeitalter von Facebook,„#Kirche als Netzwerk“ weiterlesen

Metanoia und Markenfetischismus

„Im Kapitalismus ist eine Religion zu erblicken, das heißt der Kapitalismus dient essenziell der Befriedigung derselben Sorgen, Qualen, Unruhen, auf die ehemals die sogenannten Religionen Antwort gaben.“ Diese Worte schrieb 1921 der deutsche Kulturkritiker Walter Benjamin. Seine Einsicht in den damaligen Zeitgeist gilt heute mehr denn je. Wohin man auch schaut: Marken haben Fetischcharakter. Es„Metanoia und Markenfetischismus“ weiterlesen